032 675 83 15 Mo – Fr: 8.00 - 12.00 / 13.00 – 17.00
DE

Naturteiche, Wasser im Garten

Foto: Christian Bischof

Stell Dir vor, du sitzt an einem lauen Sommerabend in Deinem Garten umringt von sattem Grün. Deine Füsse baumeln von der Holzplattform aus in das Wasser, im Hintergrund sanftes plätschern, auf der Wasseroberfläche tanzen die Libellen, die Vögel zwitschern und die Frösche quaken fröhlich im Einklang. Das klingt doch einfach wundervoll. Nicht wahr?

In diesem ersten Beitrag zum Thema "Wasser im Garten" werden wir über das Element "Naturteich" erzählen – von der Gestaltung über die Pflege bis hin zu den besten Tipps und Tricks. Also schnapp Dir einen kühlen Drink, lehn Dich zurück und lass uns gemeinsam in diese faszinierende Welt eintauchen.

Bevor wir in die Details gehen, lass uns erst einmal klären, was ein Naturteich überhaupt ist. Er ist im Grunde ein kleines Ökosystem, das sich selbst reguliert und im Gleichgewicht hält. Im Gegensatz zu einem herkömmlichen Gartenteich, der oft eine Pumpe und einen Filter benötigt, um das Wasser sauber zu halten, funktioniert ein Naturteich weitgehend ohne technische Hilfsmittel. Er nutzt die natürlichen Prozesse und das Zusammenspiel von Pflanzen und Tieren, um das Wasser klar und gesund zu halten.

Der Hauptunterschied liegt also in der Philosophie: Während ein klassischer Gartenteich eher wie ein gepflegter Swimmingpool im Miniaturformat ist, strebt ein Naturteich danach, ein Stück Wildnis in Deinen Garten zu bringen.

Die Gestaltung eines Naturteichs erfordert Planung und ein grundlegendes Verständnis der natürlichen Prozesse. Plane den Teich sorgfältig, bevor Du mit der Umsetzung beginnst. Berücksichtige dabei die Größe, Tiefe, Pflanzen- und Tierauswahl sowie die Lage im Garten. Grundsätzlich gilt, je grösser der Teich, desto stabiler das Ökosystem. Wir unterstützen dich gern bei der Planung und Ausführung. Denn, ob Biotop oder gar Schwimmteich, der Kreativität sind kaum Grenzen gesetzt.

Ein Teich, egal in welchem Ausmass, wird in verschiedene Zonen eingeteilt – Uferzone, Flachwasserzone und Tiefwasserzone. Jede Zone hat ihre eigenen Anforderungen, trägt zur Stabilität des Ökosystems bei und bietet in sich Raum für Pflanzen, die sonst in deinem Garten keinen Platz fänden. Heimische Wasser- und Uferpflanzen finden hier einen idealen Lebensraum, was zur Erhaltung und Förderung der lokalen Flora beiträgt. Seerosen und Unterwasserpflanzen sind zum Beispiel natürliche Filter. Indem sie überschüssige Nährstoffe aufnehmen und so das Algenwachstum verhindern, tragen sie zur Wasserqualität bei und reinigen das Wasser auf natürliche Weise.

Ein Naturteich bietet Lebensraum für eine Vielzahl von Tieren. Auch Vögel nutzen den Teich gern als Trink- und Badequelle. Kaulquappen sind hervorragende Algenfresser und helfen wiederum, das Wasser sauber zu halten, während Frösche, Molche und Libellenlarven effektive Jäger gegen Mückenlarven sind.

Sogar das Mikroklima in Deinem Garten kann er positiv beeinflussen. Er spendet Feuchtigkeit und sorgt für eine angenehme Abkühlung an heißen Sommertagen.

Als kleiner Tipp: Verzichte auf Fische. Denn Fische können das Gleichgewicht im Naturteich stören, da sie Pflanzen und Insekten fressen und das Wasser trüben. Wenn Du dennoch Fische einsetzen möchtest, wähle friedliche und pflanzenfressende Arten.

Auch wenn ein Naturteich weniger Wartung erfordert als ein herkömmlicher Gartenteich, gibt es dennoch einige wichtige Pflegemaßnahmen, die Du beachten solltest:

Im Herbst solltest Du das Laub aus dem Teich entfernen, um die Wasserqualität zu erhalten. Es empfiehlt sich den Teich in dieser Zeit mit einem Netz zu schützen, falls es die Grösse zulässt. Verrottendes Laub kann den Sauerstoffgehalt im Wasser reduzieren und das Gleichgewicht stören, was zu einem übermässigen Algenwachstum führt. Achte aber darauf, den Teich nicht zu stark zu reinigen, da auch Insektenlarven wichtige Nahrung sind.

Besonders in heißen Sommermonaten kann der Wasserstand sinken. Fülle den Teich bei Bedarf mit sauberem Regenwasser oder kalkarmem Wasser auf. Ein Teich kann auch von einer natürlichen Quelle aus gespiesen werden.

Achte auch etwas darauf, dass bestimmte Pflanzen- und Tierarten nicht überhandnehmen und das Gleichgewicht stören. Gegebenenfalls kannst Du einige umsiedeln.

Ein Naturteich ist nicht nur ein wunderschönes Gestaltungselement, sondern auch ein wertvoller Beitrag an die Natur. Nicht zuletzt ist es auch eine hervorragende Gelegenheit, die Natur zu beobachten und mehr über die lokalen Ökosysteme und ihre Bewohner zu lernen. Dies kann besonders für Kinder eine wertvolle Erfahrung sein.

 

Zurück

Kontakt

Stähli Naturgarten GmbH
Fabrikstrasse 1, 4562 Biberist

Social Media

Partnerschaft

Newsletter

Copyright 2024. Alle Rechte vorbehalten.
You are using an outdated browser. The website may not be displayed correctly. Close